Livia übt den Handstand im Lido
26 Juli 2009
25 Juli 2009
24 Juli 2009
Strandleben
Unser Feriendorf
23 Juli 2009
Wir und die andern
Jeden Morgen gehen Sarah und Livia zum Aerobic-Pooldance.
4'000 und wir. Sarah neben Dancemaster rechts am Rand.
22 Juli 2009
Ausflug nach Murano
Heute habe ich doch von 11 Uhr morgens an nur geschwitzt! Begonnen hat es mit einem Glas Prosecco an der Beach-Bar..... dann der Rückweg zu unserm Appartement. Zum Glück war die Klimaanlage nett an....
Um 14.15 sind wir dann zu einem weitern Abenteuer aufgebrochen (zuvor musste natürlich am morgen schon das Auto VOR die Anlage gestellt werden, da ja von 13-15 Uhr Mittagsruhe herscht: also auch kein Autoverkehr!!): Ausflug nach Murano. Es war relativ kompliziert, konkrete Aussagen über die Schiffsfahrt aufzutreiben, da die Informazione auf dem Zeltplatz immer wieder (oder eben gar keine) andere Auskünfte geben. Aber auf alle Fälle hab ich gesehen, dass das Boot um 14.56 ablegt.
Tickets geordert: 2 adulti, una bambina 6 e una bambina 5 anni (beim Tarif stand, dass ab 5 Jahren der volle Betrag bezahlt werden muss!!). Ok, der nette signore meinte dann: 2 adulti, una bambina 5 e una bambina 4 anni, va bene! Somit mussten wir für die Fahrt "nur" 46 Euro hinlegen.
Der signore gab noch den Hinweis: cambiar batello a Burano.......... Hä???? Ok............
Nette Fahrt auf dem Schiff.... ok, die Schiffe auf unserm Rhein sehen zuverlässiger aus....... aber dennoch.... wir sind auf Burano angekommen. Beim Aussteigen vergewissere ich mich nochmals: cambiar batello? Si, si........ il batello a sinistra va a Murano...... Schade, schade sind die Italiener so unzuverlässig und kennen keinen Schweizer Fahrplan von wegen Pünktlichkeit u.ä. Das Schiff nach Murano legte nämlich in diesem Moment ab, in dem wir das 1. Schiff verliessen....... Puoh, war ich wütend auf die Giovannis!!!
Nun ja, habe mich für die nächste halbe Stunde direkt an den Steg gesetzt, damit uns das nächste Boot sicher mitnimmt. Hats dann auch getan, nach weitern 30 Minuten sind wir auf der Glasbläserinsel Murano gelandet. Nur.... irgendwie war alles um 16.30 "scho ä chli verbiiii", d.h. kein Bläser mehr an der Arbeit. Dafür halt wieder mal Bullenhitze.... haben uns dann durch einige Läden geschlichen, immer mit dem Gezwänge im Hintergrund "ich wott öppis chaufääääääää..............."
Entnervt sind wir dann am nächsten Bootssteg angekommen. Dort gab es gegen die Hitze in einem netten Kaffee etwas zu trinken und ca. 100 Guetzli für Sarah (es war zum Glück eine Pasticeria!!).
Wie weiter nun hier (Fahrplan hatten wir keinen......). Eine nette Basler Familie gab uns Auskunft, dass wir mit dem Boot um 17.52 zum Markusplatz fahren könnten, von dort aus alle 30 Min. nach Punto Sabbioni. OK!!!
Nach 40 Min. Fahrzeit, durchgeschwitzten Kleidern, Geplärre von Sarah, weil sie Angst hatte, die Kinderdisco zu verpassen und anstrengenden Gesprächen mit einer Horde Mexikanern (wuah!!! Schweinegrippe!!!) sind wir am Markusplatz gestrandet.
Da wir beim letzten Besuch die netten Trattorien in den Hintergassen gesehen hatten, besuchten wir so ein Resti. Wir konnten nett, zu angemessenen Preisen in Venedig-City zu Abendessen und haben uns dann um 19.45 aufs überfüllte Boot nach Sabbioni gemacht.
Glücklich, glücklich waren die Mädchen, dass sie doch noch in die Disco konnten.
Glücklich, glücklich war ich, endlich aus den verschwitzen Kleidern unter die Klimaanlage zu kommen.
Unglücklich, unglücklich war Thomas, weil er am liebsten noch lange in Venedig geblieben wäre.......
Und wieder mal einige Bilder des heutigen Events:
Um 14.15 sind wir dann zu einem weitern Abenteuer aufgebrochen (zuvor musste natürlich am morgen schon das Auto VOR die Anlage gestellt werden, da ja von 13-15 Uhr Mittagsruhe herscht: also auch kein Autoverkehr!!): Ausflug nach Murano. Es war relativ kompliziert, konkrete Aussagen über die Schiffsfahrt aufzutreiben, da die Informazione auf dem Zeltplatz immer wieder (oder eben gar keine) andere Auskünfte geben. Aber auf alle Fälle hab ich gesehen, dass das Boot um 14.56 ablegt.
Tickets geordert: 2 adulti, una bambina 6 e una bambina 5 anni (beim Tarif stand, dass ab 5 Jahren der volle Betrag bezahlt werden muss!!). Ok, der nette signore meinte dann: 2 adulti, una bambina 5 e una bambina 4 anni, va bene! Somit mussten wir für die Fahrt "nur" 46 Euro hinlegen.
Der signore gab noch den Hinweis: cambiar batello a Burano.......... Hä???? Ok............
Nette Fahrt auf dem Schiff.... ok, die Schiffe auf unserm Rhein sehen zuverlässiger aus....... aber dennoch.... wir sind auf Burano angekommen. Beim Aussteigen vergewissere ich mich nochmals: cambiar batello? Si, si........ il batello a sinistra va a Murano...... Schade, schade sind die Italiener so unzuverlässig und kennen keinen Schweizer Fahrplan von wegen Pünktlichkeit u.ä. Das Schiff nach Murano legte nämlich in diesem Moment ab, in dem wir das 1. Schiff verliessen....... Puoh, war ich wütend auf die Giovannis!!!
Nun ja, habe mich für die nächste halbe Stunde direkt an den Steg gesetzt, damit uns das nächste Boot sicher mitnimmt. Hats dann auch getan, nach weitern 30 Minuten sind wir auf der Glasbläserinsel Murano gelandet. Nur.... irgendwie war alles um 16.30 "scho ä chli verbiiii", d.h. kein Bläser mehr an der Arbeit. Dafür halt wieder mal Bullenhitze.... haben uns dann durch einige Läden geschlichen, immer mit dem Gezwänge im Hintergrund "ich wott öppis chaufääääääää..............."
Entnervt sind wir dann am nächsten Bootssteg angekommen. Dort gab es gegen die Hitze in einem netten Kaffee etwas zu trinken und ca. 100 Guetzli für Sarah (es war zum Glück eine Pasticeria!!).
Wie weiter nun hier (Fahrplan hatten wir keinen......). Eine nette Basler Familie gab uns Auskunft, dass wir mit dem Boot um 17.52 zum Markusplatz fahren könnten, von dort aus alle 30 Min. nach Punto Sabbioni. OK!!!
Nach 40 Min. Fahrzeit, durchgeschwitzten Kleidern, Geplärre von Sarah, weil sie Angst hatte, die Kinderdisco zu verpassen und anstrengenden Gesprächen mit einer Horde Mexikanern (wuah!!! Schweinegrippe!!!) sind wir am Markusplatz gestrandet.
Da wir beim letzten Besuch die netten Trattorien in den Hintergassen gesehen hatten, besuchten wir so ein Resti. Wir konnten nett, zu angemessenen Preisen in Venedig-City zu Abendessen und haben uns dann um 19.45 aufs überfüllte Boot nach Sabbioni gemacht.
Glücklich, glücklich waren die Mädchen, dass sie doch noch in die Disco konnten.
Glücklich, glücklich war ich, endlich aus den verschwitzen Kleidern unter die Klimaanlage zu kommen.
Unglücklich, unglücklich war Thomas, weil er am liebsten noch lange in Venedig geblieben wäre.......
Und wieder mal einige Bilder des heutigen Events:
21 Juli 2009
Mercato a Cavallino
Wir haben den Markt von Cavallino besucht. Da wir nicht genau wussten, wo der ist, gingen wir einfach genau an dieser Strasse entlang, wo uns hunderte von Menschen mit grossen Tüten entgegen kamen (natürlich waren wir mal wieder sooo spät unterwegs, dass die meisten ihre Einkäufe schon erledigt hatten... macht nix, so hatten wir mehr Platz zwischen den Ständen).
Die Mädchen hatten ein Markt-Budget von 5 Euro, welches sie mit Freude wieder verbrauchten.
Livias neue "Click-Clacks" (mit Beleuchtung übrigens) und die beiden Wasserspritzen gabs zusätzlich, ebenso wie neue Glöggli-Fussketteli.
20 Juli 2009
Auswärts essen
Barbapapa
Und wieder mal....
19 Juli 2009
Mini-Club
18 Juli 2009
Venedig
Gegessen haben wir direkt an der Lagune: tutto per 9 Euro (d.h. ob Teigwaren, Pizza oder Salat, einfach alles hat soviel gekostet). Da wir wussten, dass auf dem Markusplatz der teuerste Kaffee verkauft wird, wollten wir auch das erleben...... 1 Espresso + 1/2 l Mineral für 17 Euro!!!! Eigenlich hätten wir ja gerne was anderes getrunken.......... aber das liess das Budget dann nicht zu..... Service natürlich nicht inbegriffen, die Musik hat auch im Resti nebenan gespielt. Dafür gabs keine Chips zum Mineral und das WC war "uas" (Modell: Stehsiiiisssi). Sarah verstand die Welt nicht mehr, als ich mit ihr das Gabinetto besichtigte.... na ja.... wir machte uns dann schnell wieder aus dem Staub.
Zum Glück hatten wir vom Zmorge noch ein Brötli eingepackt, das die Mädchen dann den Tauben verfüttern konnten. Durch die Gassen haben wir uns bis zur Rialto-Brücke durchgeschlagen. Von dort wollten wir mit dem "Bus-Schiff" wieder zum Markusplatz zurück. Aber da die Fahrt 4 x 6.50 Euro gekostet hätte, sind wir dann gerne zu Fuss wieder zurück geschlendert (kein Verhältnis: für die Hin-und Rückfahrt nach Venedig habe wir für die ganze Familie Euro 24.- bezahlt). Per Zufall hörten wir noch, was eine Gondelfahrt kosten würde...... 100 Euro!!!!! Wuah!!! Da soll doch Thomas mit den Mädchen mal wieder mit Christine und Charly mit dem Weidling auf den Rhein.........und einfach stacheln, anstatt motoren. Wird wohl ähnlich sein......
Mit dem Schiff gings dann wieder zurück nach Punto Sabbioni und kurz mit dem Auto nach Sant Angelo Village. Schaut euch die Bilder an:
17 Juli 2009
Morgen-Apéro
16 Juli 2009
Abendprogramm
<
Nach dem Abendessen im Piazza-Restaurant trifft es sich ja bestens, dass die Kinder-Disco heute auch gleich dort stattfindet. So können die Eltern noch einen Kaffee oder Drink nehmen, während die Mädchen 1 Std. vor der Bühne "abrocken". Danach gibts noch ein Glacé, welches wie immer (natürlich gegnseitig) fleissig abgebettelt wird.
Um 22.30 ist dann doch Bettzeit, und das bei heute fast unerträglichen 30°C (nachts um 22.45!!!!). Vielleicht sollten wir uns für nächstes Jahr doch mal Sibirien überlegen???
Zum Glück hat unser Appartement eine Klimaanlage, aber nun draussen, auf unserer wirklich netten Terasse, läuft mir der Schweiss nur so über die Stirn. Kein bisschen mochte es heute Abend abkühlen oder etwas von der enormen Luftfeuchtigkeit abgeben........
Um 22.30 ist dann doch Bettzeit, und das bei heute fast unerträglichen 30°C (nachts um 22.45!!!!). Vielleicht sollten wir uns für nächstes Jahr doch mal Sibirien überlegen???
Zum Glück hat unser Appartement eine Klimaanlage, aber nun draussen, auf unserer wirklich netten Terasse, läuft mir der Schweiss nur so über die Stirn. Kein bisschen mochte es heute Abend abkühlen oder etwas von der enormen Luftfeuchtigkeit abgeben........
15 Juli 2009
Braune Strahlemaus
Zmittag
Unser Mittagessen, bestehend aus Salami, Gorgonzola, Prosciuto crudo, pomodori (zum Glück haben wir als einziges Küchenutensil Aromat mitgenommen!), Gonfi und Nutella. In diesem Jahr gibts sogar ganz feine Vollkornbrötli auf dem Zeltplatz. Abends gehen wir ungeübten Camper dann jeweils ins Resti und essen dort, da die Küche im Appartement eher spärlich mit guten Geräten (nein, nein, ist gelogen: zum ersten Mal besitzen auch WIR eine Mikrowelle! Benutzt haben wir sie jedoch noch nie....) ausgerüstet ist. Aber eben: wenn wir die nächsten 20 Jahre die Ferien auf einem Campingplatz verbringen, wissen auch wir, dass man eine eigene Bratpfanne oder einen Minigrill mitnehmen muss, da man sonst kein Fleisch zubereiten kann...... :-)
Abonnieren
Posts (Atom)